Brick rubble:
If the heap of bricks come from a bombed or otherwise destroyed building there would be remnants of mortar (the greyish stuff that is used to "glue" bricks to each other).
Walls:
If you plan on making brick walls or any type of construction then make sure to check a real brick wall first. Real bricks are not laid in the same manner as LEGO-bricks ...
A starting point in the fine art of bricklaying
https://en.wikipedia.org/wiki/Brickwork Stretcher bond is LEGO-type and can not stand alone, it must have some kind of supporting and load carrying structure behind it.
Remember: A brick wall is not thick as a brick, it is usually quite a bit thicker than a brick.
/ Robin
https://de.wikipedia.org/wiki/Mauerziegel1872: 25 cm × 12 cm × 6,5 cm
Sometime later: 24 cm × 11,5 cm × 6,3 cm
or 24 cm × 11,5 cm × 7,1 cm
I'll let you divide by 72

Reichsformat
Industrialisierung und Eisenbahnbau ermöglichten den Transport von Baumaterialien über größere Strecken und die Lieferanten mussten austauschbar sein. So wurde 1872 in Deutschland per Gesetz das „Reichsformat“ für Ziegel (heute „altes Reichsformat“) eingeführt: 25 cm × 12 cm × 6,5 cm. Damit konnte ein Gebäude aus Mauerziegeln verschiedener Herkunft erbaut werden. Für staatliche Bauten war die Verwendung dieser „Reichsziegel“ verbindlich. Für andere Gebäude war es wirtschaftlicher geworden, normierte Ziegel zu verwenden und herzustellen. Dieses Ziegelformat wurde 1869 von dem Berliner Baumeister Lämmerhirth vorgeschlagen. Damit wurde die Anzahl mit dem Planungsmaß 1 Kubikmeter Bauwerk verbunden. Ein Kubikmeter Mauerwerk inklusive 1 cm Fuge und üblichen Verlusten an den Ecken bestand aus 400 Ziegeln.
Mit dem metrischen System wurde das (neue) Reichsformat mit 24 cm × 11,5 cm × 6,3 cm und das Normalformat mit 24 cm × 11,5 cm × 7,1 cm notwendig. Mit dieser Ziegelgrundfläche und einem Zentimeter Mörtelfuge waren die Bauten in 1/8-Meter-Einheiten gerastert (oktametrisches System). Durch eine fehlende oder zusätzliche Mörtelfuge bei Innen- und Außenmaßen ergibt sich immer eine Differenz von ±1 Zentimeter. Auf dieses Baurichtmaß genannte Raster wurden später die Maße anderer Baugewerke, wie zum Beispiel Fenster und Türen, abgestimmt und in ihren Maßen genormt.